top of page

Was ist Breathwork? Wenn bewusster Atem zum Weg nach innen wird

Aktualisiert: 1. Okt.

Breathwork - kurz erklärt

Es kann den Körper beruhigen, Emotionen bewegen und innere Klarheit schaffen. Methoden reichen von sanften Atemübungen bis zu tief transformierenden Sessions wie Rebirthing, Holotropem Atmen oder DEEP TRANCE BREATHING®. In jedem Atemzug liegt die Möglichkeit, dich zu spüren und in Balance zu kommen.


Inhaltsverzeichnis



Was bedeutet Breathwork?


Breathwork ist für mich Beziehung: zu meinem Körper, zu meinen Gefühlen, zu meinem Inneren. Es schenkt mir Ruhe, wenn alles laut ist, Kraft, wenn ich schwach bin, und Verbindung, wenn ich mich dissoziiert fühle.


Was ist Breathwork eigentlich genau?


Breathwork ist für mich ein weiter Begriff, der eine Vielzahl an Atemtechniken, Übungen, Methoden und Ritualen umfasst. Dazu zählen sowohl regulierende Praktiken als auch tief transformative Atemsessions wie DEEP TRANCE BREATHING®, Rebirthing oder Holotropes Atmen.


Es vereint traditionelle Ansätze wie Pranayama oder schamanische Atemrituale mit modernen Methoden und schafft Räume, in denen Körper, Geist und Seele in Verbindung treten können.


Jedes Mal, wenn wir uns bewusst die Zeit nehmen, unserem Atem Aufmerksamkeit zu schenken, geschieht etwas Wesentliches: Wir können Körper, Geist und Seele beeinflussen, ausgleichen und stärken.


Der Atem als innerer Kompass


Über die Jahre habe ich erfahren, dass der Atem weit mehr ist als eine Technik. Er erdet mich, schenkt mir Ruhe, Kraft und Energie – genau dann, wenn ich sie brauche. Ich habe gelernt, wie durch oft sehr einfache Übungen ganze innere Welten in Bewegung geraten können.


Meine Arbeit als Breathwork-Trainerin hat mir gezeigt, dass meine Klient:innen diese Erfahrungen genauso machen: Breathwork eröffnet ihnen neue Räume, in denen Spannung weicht, alte Wunden wieder ganz werden dürfen und festgehaltene Energie wieder ins Fließen kommt.

Wenn du tiefer einsteigen möchtest, findest du hier meine aktuellen Breathwork-Angebote.


Was bewirkt Breathwork im Körper?


Wir atmen ununterbrochen. Und doch verändert sich alles, wenn wir es bewusst tun.


  • Körperlich: Muskeln entspannen, Stress löst sich, das Nervensystem reguliert sich. Manche spüren Wärme, Kribbeln oder Leichtigkeit.

  • Emotional: Gefühle bekommen Raum – Trauer, Freude, Wut, Leichtigkeit. In Breathwork Sessions sehe ich oft, wie Tränen fließen oder gelacht wird.

  • Mental: Gedanken beruhigen sich, Klarheit entsteht. Atem beruhigt die inneren Stimmen und bringt Ordnung in den Geist.

  • Spirituell: Viele erleben tiefe Verbundenheit mit sich selbst und dem Leben.


Eine aktuelle Studie, erschienen in Current Psychology, zeigt: Verbundenes, bewusstes Atmen hat nicht nur einen direkten Einfluss auf unsere Gehirnaktivität – es kann auch unsere Stimmung verbessern und sogar Zustände hervorrufen, die Menschen als tief, emotional oder sogar spirituell erleben.


Regelmäßiges bewusstes Atmen kann daher helfen, Stress abzubauen, das Herz zu stärken und Ängste zu lindern. 


Besonders spannend: Bei Menschen mit Erfahrung im Breathwork steigt dabei die sogenannte Gamma-Aktivität im Gehirn – das wird mit positiven Gefühlen, Klarheit und innerem Frieden in Verbindung gebracht. Breathwork könnte damit auch eine wertvolle Unterstützung bei Themen wie Depression sein (Bahi et al., 2023, veröffentlicht in Current Psychology).


Eine weitere Studie aus 2023 zeigt: Selbst einfache Atemübungen – ganz ohne Meditation, Yoga oder ähnliches – können spürbar helfen, Stress und Ängste zu reduzieren.


Wichtig ist dabei, wie man es macht: Mit regelmäßiger Praxis, achtsamer Anleitung und ohne extremes, hektisches Atmen lassen sich die positiven Effekte langfristig verstärken (Niles et al., 2023, veröffentlicht in Brain Sciences).



Atem und Trance: Räume tieferer Selbsterkenntnis


Im Zusammenspiel mit Trancearbeit erfahre ich den Atem als Tor zu tieferer Selbsterkenntnis.


Hier finde ich die Möglichkeit, Schwere, Rastlosigkeit und Unsicherheit loszulassen – und stattdessen Ruhe, Frieden und Freude einzuatmen.


Immer wieder erlebe ich, wie Inspiration und Kreativität sich leichter entfalten, wenn ich mich über den Atem öffne.


So bedeutet Breathwork für mich auch, unbewusste Gefühle zu integrieren, die Weisheit meines Körpers wahrzunehmen und mein Herz für Neues aufzuschließen.


Mehr zu meiner Hypnose- & Trancearbeit findest du hier.


Welche Breathwork-Methoden gibt es?


  • Regulierende Atemübungen – beruhigend und ausgleichend (z. B. Kohärente Atmung, tiefe Bauch-Zwerchfellatmung, Übungen zur Erhöhung der CO₂-Toleranz)

  • Transformative Atemsessions – intensiv und tiefgehend, oft mit bewusstem verbundenem Atmen, z. B.:

    • DEEP TRANCE BREATHING® – tiefe und bewusste Atemreisen, tranceähnlich

    • Rebirthing – verbundenes Atmen für emotionale Integration

    • Holotropes Atmen – intensiv, oft in Gruppen

  • Atemrituale im Alltag – kleine bewusste Pausen zum Spüren


Meine Breathwork-Sessions sind geprägt von meiner Methode Deep Trance Breathing®  – einer Verbindung aus bewusstem, verbundenem Atmen und hypnotischer Trance.


Geschichten aus meiner Praxis – was Menschen bei mir erleben


Was Breathwork alles bewirken kann, ist schwer zu erklären. Am besten lässt es sich durch gelebte Erfahrungen verstehen. Zwei Beispiele aus meiner Arbeit zeigen, wie unterschiedlich Atemräume wirken können:


Victoria, 28 Jahre

In einer Deep Trance Breathing® Session konnte Victoria etwas loslassen, das sie lange begleitet hatte. Sie beschreibt, wie der Atem sie sehr tief geführt hat – an Stellen, wo alte Blockaden lagen. Gleichzeitig war es möglich, etwas Neues, Positives zu verankern. Für sie war es wichtig, dass nicht nur die Atemtechnik, sondern auch der Rahmen stimmte: Musik, Raum, Düfte – alles half, sich zu öffnen und vertrauensvoll einzulassen.


Alexander, 33 Jahre

Alexander erlebte eine Atemreise im Rahmen eines Retreats, kombiniert mit einer Kakao-Zeremonie. Nach einer einleitenden Meditation und der Erklärung des Ablaufs begann für ihn eine intensive Erfahrung mit dem Atem. Er beschreibt sie als Höhepunkt seines Lebens – ein Prozess, in dem er sich selbst klarer begegnete und am Ende Befreiung und Freude spürte.


Diese beiden Berichte zeigen: Breathwork hat viele Gesichter. Für die einen bedeutet es, alte Lasten zu lösen. Für andere ist es eine kraftvolle Erfahrung von Klarheit, Selbstfindung und Lebendigkeit.


Was sagt die Forschung zu Breathwork?


Wie in Kapitel "Was bewirkt Breathwork" erwähnt bestätigt die Wissenschaft zunehmend, was wir durch den Atem erfahren:


Bewusstes Atmen wirkt regulierend auf Körper, Geist und Seele. In den letzten Jahren ist eine ganze Reihe neuer interessanter Studien erschienen –  von Herzgesundheit über Trauma-Arbeit bis hin zu Schlaf und Leistungsfähigkeit:


Stress & Cortisol


Die Harvard Medical School zeigt: Menschen, die regelmäßig langsames, bewusstes Atmen praktizieren, senken ihren Cortisolspiegel (Stresshormon) deutlich. Gleichzeitig normalisiert sich der Herzrhythmus und das Gefühl von innerer Ruhe nimmt zu.



Angst & Stress


Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigt: regelmäßige Atemübungen können Angstsymptome deutlich senken und die Lebensqualität steigern.



Herzgesundheit & Blutdruck


Langsames, rhythmisches Atmen – etwa vier bis sechs Atemzüge pro Minute – kann den Blutdruck senken und die Herzregulation unterstützen. Viele Menschen berichten, dass sich ihr Herzschlag beruhigt und ein Gefühl von innerer Ruhe entsteht.


Kognition & Fokus


Bewusstes Atmen kann die Aktivität im Gehirn anregen, besonders in Bereichen, die für Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Entscheidungsfähigkeit wichtig sind. Dadurch kann es leichter fallen, konzentriert zu bleiben und klarere Entscheidungen zu treffen.



Post-COVID & Long-COVID


Atemprogramme können die CO₂-Toleranz erhöhen, die Sauerstoffaufnahme verbessern, die Lungenfunktion stärken und so das allgemeine Wohlbefinden unterstützen – auch bei Menschen, die nach Infektionen noch lange Beschwerden haben. Viele erleben dadurch mehr Energie im Alltag.



Schlaf & Erholung


Atemübungen am Abend können die Einschlafzeit verkürzen und die Schlafqualität fördern. Besonders Menschen mit Schlafstörungen berichten, dass sie durch bewusstes Atmen leichter zur Ruhe finden.


Tipp: Auch das Taping des Mundes in der Nacht kann helfen – es fördert die Nasenatmung und unterstützt einen erholsamen Schlaf.


Sport & Leistungsfähigkeit


Im sportlichen Kontext kann bewusstes Atmen die Sauerstoffeffizienz steigern, die Laktatbildung senken und so die Ausdauer verbessern. Athlet:innen erleben oft, dass sie durch Atemtechniken länger in ihrer Kraft bleiben können.


Weiterführendes Wissen: Warum Nasenatmung so wichtig ist


Grundsätzlich gilt: Weg von der Mundatmung – hin zur Nasenatmung. Und das idealerweise rund um die Uhr, also 24/7. Die Nasenatmung ist unsere natürliche Atemform und bringt zahlreiche Vorteile mit sich – sie filtert, befeuchtet und erwärmt die Luft, unterstützt das Immunsystem und hilft, das Nervensystem in Balance zu halten.


Ich werde oft gefragt, warum wir in den intensiven, transformativen Breathwork-Sessions trotzdem durch den Mund atmen. Die Antwort ist einfach: In diesen speziellen Sessions verfolgen wir eine andere Intention. Hier geht es um bewusste Aktivierung, emotionale Verarbeitung und manchmal auch das Zulassen starker körperlicher oder seelischer Reaktionen. Für diesen bewusst gesetzten Rahmen ist die Mundatmung erlaubt und gewollt.


Wichtig ist jedoch:

Nach solchen intensiven Atemreisen sollten wir bewusst wieder zur Nasenatmung zurückkehren, um das Nervensystem zu regulieren und in einen ruhigen, ausgeglichenen Zustand zu kommen.

Eine regelmäßige tägliche Atempraxis kann uns dabei helfen, diese gesunde Atemgewohnheit zu festigen und langfristig von den positiven Effekten zu profitieren.


Welche Breathwork-Methode passt zu dir?


Das lässt sich nicht so pauscha sagen, welche Breathwork-Methode zu dir passt.


Ich empfehle dir bei Unsicherheiten dir eine:n passende:n Atemtrainer:in aufzusuchen.


Solche Experten wissen genau, was das Beste für dich ist.


Probiere es gerne in einer meiner Breathwork Sessions aus. Hier findest du aktuelle Events.


Breathwork Teacher Training: Lerne Breathwork anzuleiten


Manche Menschen spüren, dass sie Breathwork nicht nur für sich selbst erleben, sondern auch weitergeben möchten.


Für sie habe ich die Ausbildung zum Breathwork Teacher Training & Trancleiter:in ins Leben gerufen – ein Raum für Erfahrung, Integration und tiefes Lernen. Hier vertiefst du deine eigene Praxis und lernst, Räume zu halten, in denen Heilung und Transformation geschehen dürfen.


Mehr zur Ausbildung erfährst du hier.


FAQ – Breathwork einfach und verständlich erklärt


Was ist Breathwork auf Deutsch?

Breathwork heißt „Atemarbeit“. Für mich bedeutet es: bewusste Verbindung mit dir selbst.


Was passiert im Körper bei Breathwork?

Der Atem kann dein Nervensystem beruhigen, Muskeln entspannen und emotionale Räume öffnen. Je nachdem ob du regulierend Atmest oder transformativ, kann der Körper ganz individuell darauf reagieren.


Was passiert bei einer Breathwork-Session?

Du atmest bewusst – begleitet, achtsam, frei. Gefühle, Bilder oder Körperempfindungen können auftauchen.


Wie funktioniert die Atemtechnik Breathwork?

Nicht die Technik zählt, sondern das Spüren. Atme bewusst, verbunden, präsent.


Wie lange dauert eine Breathwork-Session?

Meine Sessions dauern in der Regel zwischen 75 bis 90 Minuten. Eine intensive Deep Trance Breathing® Einzelerfahrung dauert zwischen 75 bis 100 Minuten.


Was kostet eine Breathwork-Session?

Die Investition einer Breathwork Einzelsession liegt bei 220 €.


Was kostet eine Breathwork-Ausbildung?

Meine Ausbildung zum Breathwork Teacher und Trancleiter:in liegt bei € 3.200. Alle Informationen findest du hier.


Was ist Deep Trance Breathing?

Deep Trance Breathing® ist eine von mir, Natalie Kotulenko-Rojko, entwickelte Methode des bewussten verbundenen Atmens, kombiniert mit einer gezielten Trancearbeit. 


Aktuelle Breathwork Sessions & Events


Vielleicht möchtest du Breathwork nicht nur lesen, sondern erleben.


Ich biete regelmäßig Einzelsessions, Gruppenformate und besondere Events an – online und vor Ort. Jeder Termin öffnet dir die Möglichkeit, tiefer mit deinem Atem in Kontakt zu treten.



Mein Fazit zu Breathwork


Für mich ist jede Praxis wie ein stilles Heimkehren in meine eigene Mitte.


Vielleicht ist genau das der tiefste Sinn von Breathwork: dich zu erinnern – an das, was du fühlst, an das, was du bist, und an das, was dich im Innersten trägt.


Mit jedem bewussten Atemzug kann Wandel geschehen. Schwere darf weichen, Klarheit entstehen, Lebendigkeit zurückkehren. So wird Breathwork zu mehr als einer Technik – es wird zu einem Weg, zurück zu dir selbst.


Erlebe Breathwork in einer Session oder vertiefe deinen Weg im Teacher Training.



Über die Autorin


Über Natalie Kotulenko-Rojko


Natalie Kotulenko-Rojko ist Breathwork Teacherin aus Graz, Beambreath®-Trainerin, Hypnotiseurin und Gründerin von Deep Trance Breathing® Breathwork. Mit Herz und Seele begleitet sie Menschen auf ihrer inneren Reise – in Graz, der Steiermark und online.


Ihr Weg führte sie über die intensive Auseinandersetzung mit Bewusstsein, Unterbewusstsein und Heilmethoden hin zu ihrer eigenen Methode: Deep Trance Breathing®, eine Verbindung von bewusstem Atmen und Hypnose. Seit 2022 hat Natalie mehr als 2.000 Menschen in Einzelsessions, Gruppenformaten und Ausbildungen begleitet.


Ihre Mission ist es, Räume zu öffnen, in denen alte Muster, Blockaden und Glaubenssätze losgelassen werden können – und Platz für Freude, Liebe und Leichtigkeit entsteht.




Quellen

  • Bahi, C. et al. (2023). Effects of conscious connected breathing on cortical brain activity, mood and state of consciousness in healthy adults. Veröffentlicht in Current Psychology. Zur Studie

  • Bentley, T. G. K. et al. (2023). Breathing Practices for Stress and Anxiety Reduction: Conceptual Framework of Implementation Guidelines Based on a Systematic Review of the Published Literature. Veröffentlicht in Brain Sciences. Zur Studie

  • Harvard Health Publishing (24. Juli 2024). Relaxation Techniques: Breath control to quell stress. harvard.edu

  • PubMed (2024). A Systematic Review of Breathing Exercise Interventions: An Integrative Complementary Approach for Anxiety and Stress in Adult Populations. Zur Studie

 
 
bottom of page